Ersteinmal: vielen Dank, dass du dich / ihr euch um unsere Katzen kümmer(s)t. Um euch alles so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle Infos noch einmal zusammengefasst und im Detail aufgeführt.
Über das Hamburger-Menü oben rechts kommt ihr ganz einfach zu den verschiedenen Abschnitten.
Vielen Dank und viel Spaß
Eine kleine Anleitung zum Füttern der Katzen im Bunger-/Sanders‘ischen Haushalt
Er ist sehr futterorientiert und in der Regel sehr aufmerksamkeitsbedürftig, wird aber auch als einziger evtl. Interesse an Interaktion zeigen. Manchmal ist er etwas quängelig und miaut, wenn er etwas will (bspw. auf die Terasse oder Futter). Dies am besten ignorieren oder laut „KATZE“ rufen. Meistens versteht er dann, dass er aufhören soll... falls nicht:
Das effektivste Anti-Miau-Mittel! Bisher nur bei Loki nötig, da Nora nicht viel/selten miaut. Einfach ein bisschen mit der Wassersprühflasche ansprühen (er wird weglaufen). Danach ist er in der Regel still, wenn nicht, einfach wiederholen, er versteht es sonst leider nicht anders. Nicht die schönste Methode, daher mit Vorsicht gebrauchen. Wenn er würgt / Würggeräusche macht, übergibt er sich in der Regel nicht. Es ist zwar besorgniserregend, allerdings ist er nicht Krank – er übergibt sich nur einfach nicht gerne. Es besteht demnach kein Handlungsbedarf, außer er übergibt sich widererwarten doch. Wenn du/ihr das mit einem feuchten Schwamm und etwas Spüli sauber machen könntet wäre ich euch sehr verbunden! Nicht das schönste, tut mir leid, aber wenn es antrocknet o.ä. ist das Problem nachher größer.
Sie ist sehr sehr sehr scheu (und auch sehr futterorientiert), aber sie wird sich vermutlich eher weniger zeigen und sich entweder unter dem Kallax-Regal im Büro oder auf den kleinen Regalen oben verstecken.
-> S ollte sie sich wirklich gar nicht zeigen oder starke Angstsympthome zeigen wie bspw. starkes Zittern oder gar nicht fressen, einfach diesen Fisch (oberste Schublade des Nachttisches im Abstellraum) vor ihre Schnauze legen und erstmal in Ruhe lassen. Meist traut sie sich Nachts raus. Den Fisch aber bitte nicht zu lange liegen lassen. Er enthält Katzenminze und wenn der Kater den zu fassen bekommt wird er sehr...aktiv. :) Ansonsten ist sie super umgänglich und macht keine Probleme.
An diesen Stellen werden die Katzen besonders gerne gestreichelt:
Die Katzen werden auch liebendgerne gebürstet. Einfach eine der beiden Bürsten nehmen und sie streicheln sich quasi selbst daran. Wenn sie ihren Kopf daran reiben bitte vorsicht mit den Augen. In den blauen Teil der einen, kleineren Bürste kann Wasser gefüllt werden; wenn diese gefüllt wird bitte auf einem Handtuch über Nacht lagern oder auskippen, da das sonst ausläuft.
Die beiden können neben dem überall verteilten Spielzeug auch super mit den beiden Lichtspielzeugen beschäftigt werden. Den Ball am besten selbst bewegen (2 mal Drücken für „Standlicht“ dann weiter drücken bis es aus geht) und den Standlaser kann man einfach anschalten und er bewegt sich von selbst. Den Standlaser am besten etwas schief auf z.B. ein Switch-Spiel legen, damit der auch auf den Boden zeigt und nicht an die Wand (siehe Bild).
Da die Terasse eingezäunt ist, dürfen die Katzen gerne für ein paar Stunden nach draussen gelassen werden, solange jemand in der Wohnung anwesend ist. Sie müssen draußen nicht beaufsichtigt werden, allerdings wäre es dennoch gut, wenn einfach jemand da ist, falls etwas passiert. Meist lassen wir sie morgens so zwischen 08.00 Uhr und 10.00 Uhr nach draussen – Einfach die Terassentür genügend öffnen und einen der Schuhe davor als Türstopper nutzen. Falls nötig bitte den Netz-Vorhang unten ein bisschen öffnen. Die Katzen können das zwar mehr oder weniger selbst, aber sie zerkratzen ihn eher, und das sollen sie nicht. Er ist leicht und magnetisch an der kleinen roten Laterne zu befestigen. Wenn man merkt, dass die Katzen nicht mehr raus wollen, kann man die Tür schließen. Ansonsten (sollte man bspw. weg fahren wollen oder es zu kalt/warm werden) einfach mit Leckerlis nach drinnen locken und Tür dann schließen. Je ausgetobter sie sind, desto eher lassen sie einen Abends/Nachts auch in Ruhe.
Futter wird hauptsächlich im HWR in diesem kleinen Nachttisch gelagert.
Oberste Schublade: Enthält verschiedene Arten Snacks und „Vitaldrinks“ (dazu später mehr). Diese können nach eigenem ermessen im vernünftigen Rahmen zum Spielen oder zur Motivation für irgendwas genutzt werden. Von der Milch allerdings max. 1 Töpchen pro Woche. Kleinere Snacks werden am liebsten geworfen. Die Katzen sind nicht im Stande aus der Hand zu fressen. Am besten kontrolliert und wissentlich werfen, da die Katzen die Snacks auch gerne mal übersehen
Mittlere Schublade:
Enthält 400g Dosen, 200g Dosen und 100g Beutel
(werden später genauer aufgeführt)
Unterste Schublade:
Enthält 400g Dosen und 100g Beutel
(werden später genauer aufgeführt)
Gefüttert wird in der Regel zu folgenden Uhrzeiten:
An Wochenenden ist später auch i.O.. Am besten spätestens um 10 Uhr; Verwendung des Futterspenders sonst auch möglich.
Falls man unterwegs ist und plant, etwas später zu kommen, ist auch hier die Verwendung des Futterspenders möglich.
Einfach irgendwann wenn es passt vor dem ins Bett gehen einen Napf mit Futter hinstellen. Spätestens 00:00 Uhr wäre allerdings gut.
Insgesammt gibt es 3 verschiedene Arten Nassfutter und 2 verschiedene Arten Trockenfutter:
Aus diesen Dosen maximal ca. die Hälfte (idr. ca. ein drittel/zwei FInger Breit) in einen Napf geben. Sorten dürfen gerne abgewechselt werden. Nicht aufgefresse Reste dürfen bei der nächsten Fütterung in den Biomüll. Die offene Dose mit einem Futternapf abdecken und im obersten Kühlschrankfach lagern (überall sonst wird es ziemlich hart). Falls ein Löffel abbricht ist das nicht schlimm :)
Diese Dose darf ganz in den Napf gekippt werden (VORSICHT: SEHR FLÜSSIGER INHALT!!!). Vor dem Öffnen schütteln :)
Von den Beuteln immer einen Ganzen verfüttern. Etwas mühsamer zu zerkleinern, allerdings können die Katzen das sonst nicht fressen.
VITALDRINKS sind quasi einfach nur einwenig extra Flüssigkeit. Da unsere Katzen das am liebsten fressen gebe ich immer eine halbe Dose zum Essen wenn ich eine Zooroyal Dose aus dem Kühlschrank verwende – Am besten passend zur Sorte ( Thun mit dem Fisch / Huhn mit Huhn / Ente mit Geflügel ) Die offene, Halbe Dose dann am besten in der Kühlschranktür lagern.
Da die Katzen gerne mit dem Wassernapf spielen, diesen bitte nie ganz füllen, sondern mit dem kleinen Messbecher neben der Spüle befüllen, maximal 1,5 Becher. Den Napf ca. alle 3 Tage mit neuem Wasser füllen.
Das Trockefutter steht in den großen, milchigen Behältern in der Küche auf dem schwarzen Tisch. Darin befinden sich 2 verschiedene Arten Trockenfutter.
LINKS: Dieses Trockenfutter mögen sie am liebsten, allerdings geben wir davon etwas weniger, damit sie sich nicht überfressen. Wenn sie besonders hungrig wirken, im Trockenfutternapf nichts mehr ist oder man sich mit dem Nassfutter der großen Dosen verschätzt hat und nicht mehr viel da ist, kann man von diesem einen kleinen Becher (Plastik Becher der oben drauf steht ) mit in den Trockenfutternapf geben oder zu dem Nassfutter.
RECHTS: Dieses Trockenfutter ist das, was sie fressen können, um Zeit zu überbrücken. Dieses einfach immer zum Auffüllen des Napfes nehmen, sobald man den Boden deutlich sehen kann.
Hier findest du alles, was du zum Zubereiten des Katzenfutters brauchst. Die kleinen bunten Plastiklöffel werden ausschliesslich zum zerkleinern des Katzenfutters benutzt. Alle Näpfe und Löffel usw. können in der Spülmaschine gewaschen werden.
Fressnapf
Snacknapf. LINKS: Meist für übergebliebene Vitaldrinks. RECHTS: Für die schmalen Paste-Snacks oder Katzenmilch, die nicht schon in Töpfchen kommt
Sollte das Nassfutter aus den 400g Dosen zu wenig sein o.ä., kann man ihnen das Trockenfutter auch in den Napf dazu geben.
Die Snacks werden in der obersten Schublade des Nachttisches aufbewaht oder in dem Schrank, wo die Menschen-Snacks sind, gibt es kleine lila, katzenförmige Behälter mit Snacks für Katzen.
Diese Stangen mögen sie am liebsten, daher gibt es die am seltensten oder wenn sie sich gut benommen haben (oder nach dem Staubsaugen). Sobald sie dieses Knistern hören, werden sie dir nicht von der Seite weichen bis sie nicht mindestens je Katze eine halbe oder maximal eine ganze Stange bekommen haben.
Kleinere Snacks in verschiedenen Größen und Geschmäckern eignen sich super zum werfen und spielen. Näheres dazu siehe Futter oberste Schublade.
Lieben sie auch sehr, hinterlässt aber eine kleine Sauerei, da sie die nicht gut ausschlecken können ohne dass die Hälfte daneben geht. Daher bei Vergabe einen Lappen bereithalten und wenn sie fertig vom Boden geschleckt haben nochmal drüber wischen.
Diese SnackPaste können sie leider nicht aus der Verpackung schlecken wie es eigentlich gedacht ist, daher fülle ich die in einen der kleinen roten Becher um. Allerdings sind diese nicht mehr so beliebt, seit sie eine Tablette darin gefunden haben.
Der Futterspender ist auf der Fensterbank in der Küche zu finden. Zu ihm gehört eine Plastikschale, in die das Futter kommt. Was das ganze kühl hält ist ein Kühlpack, welches zwischen das Futter und dem Boden des Spenders kommt. Allerdings passen nur unsere zwei kleinsten Kühlpacks da rein. Diese werden in der obersten Schublade in unserem Tiefkühler aufbewahrt. Sie sind die einzigen, die einen Zahn als Abbildung haben (wobei der bei einem der beiden etwas verblichen ist...). Ansonsten ist das Gerät recht selbsterklärend: In den offenen Behälter erst das Kühlpack reinlegen, dann die Schale mit Futter darauf legen. Die Schale schaut dann ein Stück nach oben hervor, aber das ist nicht schlimm. Das Rädchen des Zeitschalters muss man erst auf 0 drehen, damit man die Klappe schließen kann, sonst geht sie nicht zu. Klappe schließen, Stunden einstellen und einfach zwischen den Näpfen auf die Matte legen. Die Katzen wissen dann, dass sie das Fressen bekommen wenn es auf geht. Die Schale des Futterspenders kann in der Spülmaschine gewaschen werden.
Jia... Sorry dafür...
Die Katzenklos einmal am Tag bitte ausleeren. Die beiden sind keine Freigänger und sollen auch nicht in den Garten machen (was sie bisher auch nicht tun), daher müssen die Klos einmal am Tag gesäubert werden. Dazu die Schaufel am kleinen Eimer nutzen und alle Klumpen in den Eimer tun. Wir machen das meist Abends vor dem ins Bett gehen da sie Abends/ Nachts am aktivsten sind.Aber das ist eigene Präferenz.
Wir hinterlassen die Klos bevor wir gehen immer mit gewechseltem Streu und einem leeren Eimer. Sollte sich dieser allerdings schneller füllen als gedacht, einfach den Beutel im Restmüll draussen entsorgen und einen neuen, gelben Beutel hineintun. Diese sind im HWR rechts in den Kommoden in der obersten Schublade.
Sollte es nötig sein neues Streu in die Klos zu Kippen ,findet ihr dies hinter den schwarzen Mülleimern.
Hin und wieder kann es leider zu etwas unangenehmeren Gerüchen in der Wohnung kommen. Dazu haben wir im Badezimmer auf den Regalen eine Sprühflasche Febreeze, die du dazu einfach im Badezimmer/Flur in die Luft sprühen kannst. Am besten so, dass die Katzen da nicht direkt drunter stehen. Das Badezimmerfenster kannst du nach belieben auf Kipp stellen oder schliessen. Wenn du andere Fenster auf Kipp stellen möchtest, achte bitte darauf beide Fenster auf Kipp zu stellen (damit die Katzen nicht an die Lücke kommen und sich ggf. verletzten können), und im Wohnzimmer nur das zu Öffnen, das Richtung Terasse zeigt.
Sollten die Katzen Krank werden oder ihnen irgendwas passieren - je nach Situation erst uns, oder die Tierpraxis in der Nähe informieren. Bei weniger bedrohlichen Dingen erst uns informieren und wir leiten dann alles weitere in die Wege - bei etwas lebensbedrohlicheren Situationen sind hier die Kontaktdaten der Tierarztpraxis:
Tierarztpraxis Bümmerstede
Bümmersteder Tredde, 155a
26133 Oldenburg
+49 441 39024085
Die offiziellen Namen der Katzen lauten Fee (für Nora) und Filou (für Loki). Unter diesen Namen sind sie auch beim Tierarzt eingetragen. Katzentransportboxen sind auf der Waschmaschine. Dort einfach ein Handtuch reinlegen / mitnehmen, Katze einpacken (sie werden rennen und sich wehren.. je nachdem...) und dann ist die Praxis einfach links die Strasse runter.
Ansonsten...
Wir wissen es sehr zu schätzen, dass ihr das für uns übernehmt! Verpflegung geht daher für die Zeit bei uns auch auf unsere Kosten. Fehrnseher / GästePC / Playstation dürft ihr natürlich nutzen.
Sollte etwas sein, sind wir auch jederzeit per Whatsapp oder Anruf erreichbar!
Viel Spaß und wir hoffen die Katzen benehmen sich >.<